Über mich
Hallo, ich bin Anny De Rinaldis und bin seit über 30 Jahren eine erfahrene Kindererzieherin und leidenschaftliche sowie engagierte Spielgruppenleiterin.

Meine Liebe zu Kindern wuchs bereits in meinem Schulalter, weshalb ich mich für den Weg der Kinderentwicklung und -erziehung entschied. Dieser Weg begleitet mich nicht nur täglich während der Arbeit, sondern ist stets eine grossartige Grundlage für mich als zweifache Mutter.
Als Spielgruppenleiterin habe ich eine wichtige Rolle in der frühkindlichen Bildung und Entwicklung. Ich gestalte nicht nur kreative Aktivitäten, sondern begleite die Kinder auch in ihrer sozialen Interaktion und fördern ihre individuelle Entwicklung. Gerade weil Entwicklung und Erziehung sehr eng miteinander verwoben sind, liegt mir auch die Unterstützung für die Eltern sehr am Herzen, weshalb ich in der Spielgruppe Weiterbildungsabende für die Eltern anbiete.
Meine Ausbildung
2014 – Jetzt | Weiterbildung im Bereich frühkindlicher Bildungs- und Entwicklungsforschung am psychologischen Institut und am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich:
|
---|---|
2008 | Weiterbildung im Bereich Philosophieren mit Kindern in der Spielgruppenwerkstatt, Dübendorf |
2007 – 2011 | Weiterbildung im Bereich Anwendung der integrativen, pädagogischen und psychologischen Kenntnisse der erzieherischen Arbeit der Eltern am Institut für integrative Psychologie und Pädagogik Schweiz GmbH (IfiPP):
|
2000 – Jetzt | Organisation von Weiterbildungen für Eltern im Bereich psychischer und sozialer Entwicklung der Kinder in Wettingen in der Spielgruppe Schnäggehüsli mit der diplomierten Individualpsychologin Rita Wahrenberger (schnaeggehuesli-kids.ch) |
1996 | Weiterbildung im Bereich Sprachfrühförderung und Sprachstörung in der Spielgruppenwerkstatt, Dübendorf |
1993 | Ausbildung zur Spielgruppenleiterin in der Spielgruppenwerkstatt, Dübendorf |
Seit über 10 Jahren an der Universität Zürich Psychologisches Institut
Universität Zürich Psychologisches Institut
Institut für Erziehungswissenschaft
Frühkindliche Bildungs- und Entwicklungsforschung:
- Trauma und Traumapädagogik in der frühen Kindheit.
- Post-traumatic stress disorder in young children: Assessment & Diagnosis
- Folgen frühkindlicher Traumatisierung über die Lebensspanne
- Applying the technique of Clinician-Assisted Video Feedback exposure to intervene
- With traumatized mothers and their toddlers before it’s too late
- Traumapädagogik in der frühen Kindheit
Universität Zürich Psychologisches Institut
Institut für Erziehungswissenschaft
Frühkindliche Bildungs- und Entwicklungsforschung
Inklusion und Vielfalt in der frühen Kindheit
- Eine Einführung im Kontext der UN - Behindertenrechtskonvention
- Emotionale Probleme im Vorschulalter – Typische Erscheinungs- und Verlaufsformen
- Inklusive Pädagogik als konkreter Ansatz im pädagogischen Alltag von Kitas
- Umfeldfaktoren in der Entstehung von Variabilität
Universität Zürich Psychologisches Institut
Frühkindliche Bildungs- und Entwicklungsforschung:
Spielen und Lernen in der frühen Kindheit.
- Research in Early Playfulness
- Frühes Lernen im Spiel in die Bedeutung der pädagogischen Begleitung
- Sinnvolles/sinnfreies Spielen in der frühen Kindheit
- Jungenspiele – Mädchenspiele? Geschlechteraspekte in der Spielwelten von Kindern
Universität Zürich Psychologisches Institut
Institut für Erziehungswissenschaft
Frühkindliche Bildungs- und Entwicklungsforschung
- Sprachentwicklung in der frühen Kindheit
- Wie Kinder sich ihre eigene Welt erschaffen
- Stolpersteine in der Sprachentwicklung
- warum zweisprachige Kinder anders kommunizieren als einsprachige
- Alltagsintegrierte Sprachbildung – wie pädagogische Fach Personen Kinder im Gespräch anregen und unterstützen